Ausbildungsbetriebe

Ausbildungsbetriebe von DFZ-Mitgliedern

Ausbildungsbetriebe

An dieser Stelle möchten wir einige Pensions- und auch Ausbildungsställe veröffentlichen. Sie suchen einen passenden Platz für Ihren Friesen? Dann sollte man Ihnen in den hier aufgeführten Betrieben weiterhelfen können. Mit einem Klick auf die Pins gelangen Sie direkt auf die Webseite des Anbieters. Für die Inhalte auf den verlinkten Seiten sind die Betriebe allein verantwortlich. Falls Sie ebenfalls in diese Liste als DFZ-Mitglied eingetragen werden möchten, bitten wir Sie um eine kurze Nachricht an die Geschäftsstelle..

Stall Tunxdorf

Marit van Ingen-Schenau
26871, Papenburg
Region Nord

Tel.: 04962 – 907 975
info@stalltunxdorf.de
www.stalltunxdorf.de

Friesenhof Bungarten

Vanessa Bungarten
56729, Baar
Region Südwest

Tel.: 02656 – 71196992
info@friesenhof-bungarten.de
www.friesenhof-bungarten.de

Gestüt Wickeschliede

Stephanie Dietrich
58540 Meinerzhagen
Region West

Tel.: 0170-5838833
info@gestuet-wickeschliede.com
www.wickeschliede.de

Friesenhof Altmark

Familie Elling
38486, Klötze
Region Ost

Tel.: 0 39 09 – 42 43 7
d.elling@e-r-s.eu
www.friesenpferde-altmark.de

Friesenpferde von der Holledau

Josef & Anna Heckmeier
85301, Sünzhausen
Region Südost

Tel.: 08444 – 92 74 17
info@friesenpferde-holledau.de
www.fertlhof.de

Friesenzucht van den Meyerhöfen

Fam. Hans Jürgen Bothmer
31535, Dudensen
Region Nord

Tel.: 05034 – 4129
hans-juergen.bothmer@gmx.de www.friesenpferdezucht-bothmer.de

Hof am Limes

Helga Schumacher
65510, Idstein-Ehrenbach
Region Südwest

Tel.: 0171 – 4432456
www.hof-am-limes.de

DFZ e.V.

Qualifizierte Ausbilder für Friesenpferde

Bei der Vermarktung von Pferden spielt der Ausbildungsstand als preisbildendes Merkmal eine wichtige Rolle. Neue Eigner junger Pferde sind oftmals nicht in der Lage, selbst das Einreiten oder Einfahren durchzuführen und sind auf Hilfe angewiesen. Auch stellt sich in der Praxis gar nicht mal so selten erst nach der Anschaffung eines Pferdes heraus, dass der neue Eigner mit dem als eingeritten oder eingefahrenen gekauften Pferd im täglichen Umgang überfordert ist und hier Unterstützung bzw. Korrektur für das Pferde benötigt.

Nicht zuletzt muss es unser ethisches Verständnis sein, dass wir das uns anvertraute Friesenpferd, mit dem gemeinsam Sport betrieben werden soll, einer Ausbildung unterziehen. Ziel dieser Ausbildung ist die größte mögliche Harmonie zwischen Mensch und Pferd.

Vor diesem Hintergrund wird es immer wichtiger, die jungen Pferde von Anfang an fachgerecht auszubilden. Im DFZ wollen wir daher eine Liste von Ausbildern/innen aufbauen, in der Mitglieder des DFZ mit Mindestqualifikationen aufgenommen werden können. Interessenten/innen können sich hierfür schriftlich  (Qualifikationsprofil) bewerben. Die Liste wird in der Geschäftsstelle vorgehalten. Über die Aufnahme in diese Liste entscheidet der Vorstand.

Bei der Festlegung der geforderten Mindestqualifikationen haben wir die in Frage kommenden Ausbildungsrichtungen einbezogen: Neben der beruflichen Ausbildung als Pferdewirt (Reiten) kommen auch Trainerausbildung, Abzeichen und praktische Erfahrung in Betracht. Das Qualifikationsprofil soll ein passendes Bild des/der Ausbilders/in verdeutlichen, damit das Dienstleistungsangebot zielführend angefordert werden kann.

Das vorzulegende Profil gliedert die Qualifikationen auf Basis der o. g. Ausbildungsrichtungen.