Fast vier Stunden dauerte die Ledenraadversammlung am Freitagabend in Putten. Vom DFZ nahmen unsere gewählten Vertreter Marit van Ingen Schenau, Frerich Frerichs und unser Vorstandsvorsitzender Hans-Jürgen Bothmer an der Versammlung teil. Das Hauptgewicht lag in der Weiterführung der Diskussionen um die Beschlüsse vom 24. März auf der Ledenraadsversammlung.  Insbesondere wiederholte sich die „Aftekeningendiskussion“ (Siert 499). Der Verlauf der Ereignisse und die Diskussion zu diesem Thema haben irgendwie einen Bruch in die Beziehungen zwischen den Ledenraadsmitgliedern und dem Vorstand verursacht. Die Debatte konzentrierte sich darauf, wie das gegenseitige Vertrauen wieder hergestellt werden muss. „Wir arbeiten alle mit dem gleichen Ziel. Respektieren wir die Aufgaben und Verantwortlichkeiten, die jeder erfüllt“, gab der Vorsitzende Bert Wassenaar die Richtung vor. Die ersten Schritte wurden bereits unternommen in einem Treffen, an dem der Ledenraad, der Vorstand, die Inspektoren und eine Arbeitsorganisation teilnahmen.

Das Treffen verlief übrigens sehr konstruktiv. Das Finanzergebnis für das Jahr 2016 von etwa 75.000 Euro bietet eine gute Grundlage für die Arbeit des Verbands. Vor allem wenn es darum geht, in die Arbeit der Inspektoren zu investieren.

Ab diesem Jahr werden alle Stuten  (neue Sterstuten und Fohlenbuch- und Stammbuchstuten, die in der Zucht eingesetzt werden) auf Trägerschaft des Zwergwuchs- und Wasserkopfgens getestet Auf diese Weise sollen Risikoanpaarungen minimiert werden. Hiervon befreit sind bereits getestete Stuten und ab dem nächsten Jahr alle Stuten, deren beide Elternteile negativ getestet wurden. In diesem Jahr sollen von allen aktiven Stammbuchhengsten die Ergebnisse der Untersuchungen auf Zwergwuchs- und Wasserkopfträgerschaft veröffentlicht werden.

Es wurde beschlossen, auch die Anforderung für das Sport-Prädikat in der Disziplin Fahren zu erhöhen und zwar nach KNHS-Kriterien von Z auf ZZ. Sowohl in der Fahrdisziplin als auch in der Dressur sind ab dem 1. Januar 2018 an Stelle von fünf Gewinnpunkten fünf Prüfungen mit mindestens 60 % erforderlich in der gewünschten (oder höheren Klasse).

Es wurde auch beschlossen, dass eine deutlichere Artikulation in Bezug auf zulässige und nichtzulässige Abzeichen (Weiß)beim Friesenpferd in den verschiedenen Vorschriften getroffen wird.

Auf personeller Basis wurden die Ledenraadsmitglieder Henk Smit, Johan Achterhof, Paul Tanck, Janna Kroes und Judith Schuurman verabschiedet. Als neue Ledenraadsmitglieder wurden John Boot (Noord- en Zuid Holland) und Mirella van Leeuwen (Zuid-Nederland) berufen. Piet Bergsma und Sabien Zwaga wurden in die Kör- Inspektion berufen.