Das KFPS möchte zwei neue Punkte experimentell in das Körungsformular „Lineare Scorebogen“ hinzufügen. Bewegungsform und Bewegungsrhythmus
Ziel
Mit dieser neuen (besseren) Bewertungsart soll u.a. auch den Sportpferden besser Rechnung getragen werden. Man wünscht sich Pferde, welche mit der Hinterhand gut unter den Körper greifen können, um Gewicht aufzunehmen, sich (und den Reiter) tragen und auch eine Hinterhand, welche eine gute (schnelle) Reaktionszeit hat, um den Wünschen des Reiters zum Beispiel gut nachkommen zu können.
Der Scorebogen ist eine gute Sache die Friesenzucht transparent zu zeigen.
Neue Elemente in den Linearen Scorebögen
Der “Lineare Scorebogen”, der bei jeder Aufnahme eines Pferdes in das Stammbuch erstellt wird, spiegelt sehr detailliert den Rassestandard des Friesenpferds. In dieser Saison hat das KFPS zwei Elemente zum Scorebogen auf experimenteller Basis hinzugefügt.
Inspektor Harrie Draaijer: „In der Tat sind die bestehenden Eigenschaften zu nah beieinander für eine ausreichende Differenzierung bei der Beurteilung durch den Richter. Wir fördern eine tragende Hinterhand mit zufriedenstellender Wirkung in der Bewegung. Für gute Leistungen im Sport ist eine ausreichend schnelle Hinterhand erforderlich. Deshalb ist die Rubrik „Schnelligkeit Hinterhand“ dem Scoreboge zugefügt.“
„Schnelligkeit Hinterhand“ ist eine optimale Eigenschaft, die bedeutet, dass die höchste Punktzahl nicht per Definition die wünschenswerteste Punktzahl ist. Das Merkmal “Schnelligkeit Hinterhand” listet niedrige Werte für eine langsame Hinterhand und hohe Werte für eine rasche Hinterhand. Für den Sport ist eine “elektrische” Antwort der Hinterhand von größter Bedeutung. Deshalb sind Werte zwischen 25 und 35 am Günstigsten. Das Scoring basiert auf der Tatsache, dass der durchschnittliche Friese eine etwas langsame Hinterhand aufweist.
Expressivität der Bewegung
Die zweite neue Merkmal spiegelt die Art der Bewegung, die mit den Begriffen „unter der Körpermasse und hinter der Körpermasse” definiert ist. Dies beschreibt die Art und Weise, in der das Pferd seine Hinterhand nach vorn unter die Körpermasse bringt. Bringt das Pferd seine Hinterhand hinter die Körpermasse liegt das Ergebnis niedriger als 25 Punkte, wird die Hinterhand unter die Körpermasse gesetzt beträgt die Punktzahl 25 und höher.
Draaijer erklärt: „Einige Pferde zeigen einen mächtigen Trab, aber das Hinterbein kommt von weit hinten und macht es dem Pferd schwer, sich zu tragen. Auf der anderen Seite kommen einige Pferde mit der Hinterhand nur langsam, aber sie treten weit unter ihrer Körpermasse und erreichen somit, dass sie sich selbst tragen. Dieser Zusatz macht es möglich, zwischen der Qualität dieser Bewegung zu unterscheiden. Bei der Beurteilung der Balance wird mehr Aufmerksamkeit der Haltung und dem Umriss zukommen. Dies bedeutet, dass die Jury prüfen wird, ob die Pferde im Trab eine “Bergaufbewegung” oder “Bergabbewegung” demonstrieren. “
Ids Hellinga: „In der kommenden Körsaison sind die neuen Eigenschaften als Experiment zu beurteilen. Am Ende dieses Jahres werden wir mit der Körkommission beratschlagen und bewerten, ob diese neuen Elemente in der Tat eine wertvolle Ergänzung zu dem bestehenden Weg des Richtens sind.
Quelle: KFPS-Newsletter (Englische Version)